zentylosvi Logo

zentylosvi

Zeppelinstraße 99, Berlin
+49 30 55152720

Datenschutzerklärung

Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Informationen ernst und handeln stets transparent.

Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

zentylosvi

Zeppelinstraße 99
13583 Berlin
Deutschland

Telefon: +493055152720
E-Mail: info@zentylosvi.com

Als Bildungsanbieter im Bereich Finanzwissen verstehen wir, dass Sie uns sensible Informationen anvertrauen. Deshalb arbeiten wir nach den strengsten deutschen und europäischen Datenschutzstandards.

2. Grundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Jede Verarbeitung erfolgt nur, wenn eine Rechtsgrundlage vorliegt.

Rechtsgrundlagen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Ihre ausdrückliche Einwilligung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung bei Buchung unserer Kurse
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigte Interessen zur Verbesserung unseres Angebots

Ohne bestimmte Daten können wir Ihnen unsere Bildungsleistungen nicht anbieten. Welche Angaben zwingend erforderlich sind, kennzeichnen wir bei der Erhebung deutlich.

3. Welche Daten wir erheben

Die Art der Daten, die wir sammeln, hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren. Transparenz ist uns wichtig – deshalb diese detaillierte Übersicht:

Datenkategorie Beispiele Zweck
Kontaktdaten Name, E-Mail, Telefon, Adresse Kommunikation, Kursanmeldung
Vertragsdaten Kursbuchungen, Zahlungsinformationen Vertragsabwicklung, Rechnungsstellung
Technische Daten IP-Adresse, Browser-Typ, Geräteinformationen Sicherheit, Website-Optimierung
Nutzungsdaten Besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten Verbesserung der Nutzererfahrung
Lerndaten Kursfortschritt, Zertifikate, Teilnahmebestätigungen Dokumentation Ihrer Lernleistungen

Bei der Anmeldung zu unseren Kursen fragen wir nach Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihrer Telefonnummer. Das brauchen wir, um Sie zu kontaktieren und administrative Dinge zu klären. Zahlungsinformationen werden nur verschlüsselt über unsere zertifizierten Zahlungsdienstleister verarbeitet – wir speichern niemals vollständige Kreditkartendaten auf unseren Servern.

4. Wie wir Ihre Daten verwenden

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für klar definierte Zwecke. Keine versteckten Verwendungen, keine unerwarteten Überraschungen.

Primäre Verwendungszwecke

  • Bearbeitung und Verwaltung Ihrer Kursanmeldungen
  • Bereitstellung von Lernmaterialien und Zugang zu unserer Plattform
  • Kommunikation über Kurszeiten, Änderungen und wichtige Updates
  • Ausstellung von Teilnahmebestätigungen und Zertifikaten
  • Beantwortung Ihrer Anfragen über unser Kontaktformular
  • Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung

Sekundäre Verwendungszwecke

  • Technische Wartung und Sicherheit unserer Website
  • Statistische Analysen zur Verbesserung unserer Angebote
  • Versand von Newsletter (nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung)
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, nutzen wir das Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet: Sie erhalten nach der Anmeldung eine Bestätigungsmail. Erst wenn Sie dort klicken, aktivieren wir Ihr Newsletter-Abonnement. So stellen wir sicher, dass wirklich Sie es waren, der sich angemeldet hat.

5. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Manche sind technisch notwendig, andere helfen uns, die Website zu verbessern.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann unsere Website nicht ordnungsgemäß funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung setzen wir Analyse-Cookies ein, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Wir sehen beispielsweise, welche Seiten am häufigsten besucht werden oder wo Nutzer Schwierigkeiten haben. Diese Erkenntnisse helfen uns, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern.

Ihre Kontrolle: Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unser Cookie-Banner anpassen. In Ihrem Browser können Sie Cookies auch vollständig blockieren oder nur bestimmte Cookies zulassen. Beachten Sie aber, dass einige Funktionen unserer Website dann möglicherweise nicht mehr verfügbar sind.

Wir setzen auf unserer Website keine Tracking-Technologien von Drittanbietern ein, die Ihr Verhalten über mehrere Websites hinweg verfolgen. Ihre Privatsphäre steht bei uns an erster Stelle.

6. Weitergabe von Daten

Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben sie auch sonst nicht ohne triftigen Grund weiter. In bestimmten Fällen arbeiten wir aber mit spezialisierten Dienstleistern zusammen.

Vertrauenswürdige Dienstleister

  • Hosting-Anbieter: Für den sicheren Betrieb unserer Server und Website
  • Zahlungsdienstleister: Zur sicheren Abwicklung von Transaktionen
  • E-Mail-Service: Für den Versand von Kursinformationen und Newslettern
  • Video-Konferenz-Tools: Für Online-Kurse und digitale Beratungsgespräche

Alle diese Dienstleister haben wir sorgfältig ausgewählt. Sie verarbeiten Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren strikten Vorgaben. Mit jedem Partner haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Gesetzliche Verpflichtungen

In seltenen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben. Das kann beispielsweise bei steuerrechtlichen Prüfungen oder bei richterlichen Anordnungen der Fall sein. Solche Weitergaben erfolgen nur im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang.

7. Speicherung und Löschung

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Danach löschen wir sie zuverlässig. Die Speicherdauer hängt vom Zweck der Verarbeitung ab.

Speicherfristen im Detail

  • Kontaktanfragen: 6 Monate nach Bearbeitung (sofern kein Vertrag zustande kommt)
  • Vertragsdaten: 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht gemäß § 147 AO)
  • Rechnungen: 10 Jahre (gemäß § 14b UStG)
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Lerndaten und Zertifikate: 5 Jahre zur Nachweisführung
  • Website-Logs: 7 Tage (nur zur Fehleranalyse und Sicherheit)

Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch. Sie können aber auch jederzeit eine vorzeitige Löschung beantragen – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Wichtig zu wissen: Auch nach einer Löschung können Daten in unseren Backup-Systemen noch für kurze Zeit existieren. Diese Backups werden aber ebenfalls regelmäßig überschrieben, sodass Ihre Daten spätestens nach 90 Tagen vollständig aus allen Systemen entfernt sind.

8. Ihre Rechte

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit und kostenlos ausüben.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Auf Anfrage erhalten Sie eine vollständige Übersicht inklusive Angaben zu Herkunft, Zweck und etwaigen Empfängern der Daten.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Falsche Daten korrigieren wir umgehend. Teilen Sie uns einfach mit, was geändert werden soll – meist können Sie das auch direkt in Ihrem Account erledigen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn der Verarbeitungszweck entfallen ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Beachten Sie, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer sofortigen Löschung entgegenstehen können.

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

In bestimmten Situationen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Ihre Daten werden dann nur noch gespeichert, aber nicht mehr aktiv verarbeitet.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format erhalten und gegebenenfalls an einen anderen Anbieter übertragen lassen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Gegen Verarbeitungen, die auf berechtigtem Interesse basieren, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob überwiegende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt für die Zukunft – die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung bleibt unberührt.

So machen Sie Ihre Rechte geltend: Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@zentylosvi.com oder einen Brief an unsere Adresse. Zur Sicherheit müssen wir Ihre Identität überprüfen – halten Sie deshalb bitte einen Nachweis bereit (Kopie Ihres Personalausweises oder ähnliches). Wir beantworten Ihre Anfrage innerhalb eines Monats.

9. Sicherheitsmaßnahmen

Datensicherheit ist für uns nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern eine Selbstverständlichkeit. Wir setzen auf moderne Technologien und bewährte Verfahren.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen (erkennbar am Schloss-Symbol in Ihrer Browser-Zeile)
  • Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection-Systeme
  • Tägliche automatisierte Backups mit Verschlüsselung
  • Mehrstufige Authentifizierung für administrative Zugriffe

Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriff auf personenbezogene Daten nur für autorisierte Mitarbeiter
  • Regelmäßige Schulungen unseres Teams zum Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter
  • Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenpannen
  • Regelmäßige Überprüfung unserer Sicherheitskonzepte

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ist absolute Sicherheit im Internet nie zu garantieren. Auch Sie können zur Sicherheit beitragen: Verwenden Sie starke Passwörter, geben Sie Ihre Zugangsdaten niemals weiter und melden Sie verdächtige Aktivitäten sofort.

10. Datenübermittlung außerhalb der EU

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union. In Einzelfällen kann es aber zu Übermittlungen in Drittländer kommen – etwa wenn wir Tools internationaler Anbieter nutzen.

Sollte eine Übermittlung in ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgen, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass Ihre Daten trotzdem geschützt sind. Das können sein:

  • EU-Standardvertragsklauseln mit dem Empfänger
  • Zertifizierung des Empfängers unter einem anerkannten Datenschutzrahmen
  • Ihre ausdrückliche Einwilligung nach umfassender Information

Stand Januar 2025 nutzen wir keine Dienste, die Daten außerhalb der EU verarbeiten. Sollte sich das ändern, informieren wir Sie selbstverständlich an dieser Stelle und holen gegebenenfalls Ihre Einwilligung ein.

11. Minderjährigenschutz

Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene ab 18 Jahren. Wir erheben wissentlich keine Daten von Minderjährigen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten.

Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Personen unter 16 Jahren ohne entsprechende Einwilligung verarbeitet haben, werden wir diese umgehend löschen. Falls Sie als Erziehungsberechtigter vermuten, dass Ihr Kind uns Daten übermittelt hat, kontaktieren Sie uns bitte sofort.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann sich ändern – zum Beispiel wenn wir neue Dienste einführen oder gesetzliche Anforderungen sich ändern. Die aktuelle Version finden Sie immer hier auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren oder einen deutlichen Hinweis auf unserer Website platzieren. Schauen Sie trotzdem gelegentlich vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben.

13. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Wir würden uns aber freuen, wenn Sie sich zunächst direkt an uns wenden – oft lassen sich Probleme im persönlichen Gespräch schneller klären.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Fragen zum Datenschutz?

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Melden Sie sich einfach:

E-Mail: info@zentylosvi.com

Telefon: +493055152720

Postanschrift: Zeppelinstraße 99, 13583 Berlin, Deutschland

Wir beantworten Ihre Anfrage in der Regel innerhalb von 2 Werktagen.